Kathodenstrahlen — ist der historische Begriff für Elektronenstrahlen. Sie werden in einer Kathodenstrahlröhre erzeugt, in der Hochvakuum herrscht. Elektronenstrahlquellen in Kathodenstrahlröhren werden je nach Aufbau und Funktion auch als Elektronenkanone oder in… … Deutsch Wikipedia
Kathodenstrahlen — entstehen beim Durchgang einer elektrischen Entladung durch sehr verdünnte Gase und bei Bestrahlung von Metallen mit ultraviolettem Licht. Sie gehen ferner aus von weißglühenden Metallen, stark erhitzten Elektrolyten und von radioaktiven Stoffen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kathodenstrahlen — Ka|tho|den|strahlen: ein gebündelter Elektronenstrahl, der bei Gasentladungsprozessen (↑ Gasentladung) die Entladungsröhre durch die perforierte Anode verlässt. Vgl. Kanalstrahlen. * * * Kathodenstrahlen, historische Bezeichnung für… … Universal-Lexikon
Kathodenlicht, Kathodenstrahlen — Kathodenlicht, Kathodenstrahlen. Je nach dem Maß der Verdünnung in den Geißlerschen bezw. Hittorfschen Röhren treten als Begleiterscheinungen durchgehender elektrischer Entladungen an den beiden Polen, dem positiven, der Anode, und dem negativen … Lexikon der gesamten Technik
Elektrostatische Ablenkung der Kathodenstrahlen — Elektrostatische Ablenkung der Kathodenstrahlen, s. Elektrische Entladung, S. 613 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kathodenstrahl — Kathodenstrahlen ist der historische Begriff für Elektronenstrahlen. Sie werden in einer Kathodenstrahlröhre erzeugt, in der Hochvakuum herrscht. Elektronenstrahlquellen in Kathodenstrahlröhren werden je nach Aufbau und Funktion auch als… … Deutsch Wikipedia
Kathodenstrahlung — Kathodenstrahlen ist der historische Begriff für Elektronenstrahlen. Sie werden in einer Kathodenstrahlröhre erzeugt, in der Hochvakuum herrscht. Elektronenstrahlquellen in Kathodenstrahlröhren werden je nach Aufbau und Funktion auch als… … Deutsch Wikipedia
Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
William Crookes — Sir William Crookes (* 17. Juni 1832 in London; † 4. April 1919 ebenda) war ein britischer Physiker, Chemiker, Wissenschaftsjournalist und Parapsychologe. Crookes hat die Kathodenstrahlen sichtbar gemacht, die Grundla … Deutsch Wikipedia
Fülöp Lénárd — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… … Deutsch Wikipedia